Home Naturheilkunde Psychotherapie Ästhetik Informationen
Home  |  Naturheilkunde  |  Therapiespektrum  |  Darmsanierung
 

Darmsanierung / Millieustabilisierung

Industriell veränderte Nahrung, ungesunde Gewohnheiten, Einnahme von Medikamenten und psychisches Ungleichgewichtigkeit verursachen heute bei einem Großteil der Bevölkerung eine gestörte Darmflora.

Die Darmflora besteht aus Darmbakterienstämmen, vorwiegend Laktobakterien. Sie ist ähnlich individuell wie der Fingerabdruck und bildet sich schon im Säugling.
Störungen im Darm haben negative Auswirkungen auf das gesamte menschliche Immun-, Hormon- und Nervensystem bis in jede Zelle hinein.

Um die ganzheitliche Wirkung der Darmsanierung verstehen zu können, vergegenwärtigen wir uns die Funktion des Verdauungsapparates.

Verdauung beginnt bereits mit dem Gedanken an eine Speise. Dieser Gedanke löst spezifische Speichelbildung aus, je nachdem ob die Speise sauer oder basisch vorverdaut werden muss. Kommt sie nun in den Mund, wird sie zerkleinert und mit dem Speichel durchmengt. Das ist der Beginn der Aufschließung der Nährstoffe. Sie gelangt in den Magen, wird durch die Magensäfte weiter zersetzt und in ihre chemischen Bestandteile zerlegt. Danach entsäuert der Zwölffingerdarm den Speisebrei, Sekrete der Bauchspeicheldrüse spalten den Zucker auf, durch den Leber-Gallen-Trakt werden Säfte zur weiteren Verdauung dazu gegeben. Der Dünndarm und die erste Hälfte des Dickdarms resorbieren die Nährstoffe durch ihre Wände ins Blut und führen sie damit der Stärkung und Regeneration des Menschen zu.

Der Dickdarm trennt Flüssiges von Festem, birgt 80 % des Immunsystems und produziert eine erst erahnte Vielfalt von Botenstoffen, Immunglobulinen, Hormonen, Vitaminen und Enzymen. Im untersten Ende dient er als Kotreservoir. Ein hochkomplexes System von ineinandergreifenden Bio-Prozessen, das Kooperation und Spezialisierung von etwa 80 Billionen Zellen aufrechterhält und steigert.

Um eine erfolgreiche Darmsanierung durchführen zu können, sollte zuerst eine eine Laboruntersuchung durchgeführt werden.

Ich arbeite u. a. mit Schleimhauttherapeutika in Verbindung mit mikrobiologischer Therapie (Symbioselenkung durch Gabe von physiologischen Darmbakterien).

 

Kontakt Datenschutz Impressum Haftungsausschluss AGB