Home Naturheilkunde Psychotherapie Ästhetik Informationen
Home  |  Naturheilkunde  |  Manuelle Therapien  |  Dorntherapie
 

Dorntherapie

Die Dorntherapie ist eine sanfte, effiziente, einfache und nebenwirkungsarme Methode. Dabei werden nach dem Beinlängenausgleich, Becken und Kreuzbein, sowie die Wirbelsäule gerade gerichtet.

Es gibt immer Übungen für zu Hause, um das Ergebnis zu stabilisieren.

Geeignet ist die Methode für alle Wirbelverschiebungen, Erkrankungen innerer Organe durch Spinalnerveneinklemmung, Skoliosen, vor allem durch Haltungsfehler.

Beispiel: Fast jeder wird in seinem Leben einmal mit Rückenschmerzen konfrontiert. Viele dieser Schmerzen sind auf Fehlstellungen der Wirbel und Gelenke zurückzuführen, die oftmals unbehandelt bleiben. So leben viele Menschen mit ihren Rückenproblemen, weil dies mit fortschreitendem Alter schon fast "dazu gehört”. Doch Fehlstellungen von Wirbeln und Gelenken rufen nicht nur Beschwerden des Bewegungsapparates hervor, sondern haben auch Auswirkungen auf die inneren Organe und die Psyche.

Mit der Dorntherapie, entwickelt von Dieter Dorn, einem Landwirt aus dem Allgäu, können die Ursachen von Rückenschmerzen auf sanfte Art und Weise behandelt werden und die Schmerzen werden in vielen Fällen beseitigt. Erforderlich ist dafür lediglich ein bißchen Geduld und Disziplin von Seiten des Patienten, der auch zu Hause einige unterstützende und vorbeugende Übungen durchführen sollte. Die Methode ist sehr sanft und für den Patienten völlig ungefährlich. Eine spezielle Rückenmassage, entwickelt von Rudolf Breuß, entspannt die Muskulatur und ist Bestandteil der Behandlung.

Die Dorntherapie hilft auch Babys und Kindern. Obwohl Kinder meistens noch nicht unter Rückenbeschwerden leiden, ist es sehr wichtig, Beinlängenunterschiede zu erkennen und auszugleichen. Gerade für den im Wachstum befindlichen Körper ist es notwendig, dass sich die Wirbelsäule ohne Verschiebungen gesund entwickeln kann. Viele Beschwerden im Erwachsenenalter haben ihre Ursache schon in der Kindheit. Nicht nur Bewegungsmangel, sondern auch die Folgen eines Beinlängenunterschiedes können die Ursache für diese ständig fortschreitende Entwicklung sein. Ich möchte Ihnen zeigen, wie einfach es ist, bei Ihren Kindern die Beinlänge zu kontrollieren und auch zu korrigieren. Durch diese Maßnahme und zusätzliche Übungen, die von den Kindern meist gern übernommen werden, können Sie eine gute Basis für die gesunde Entwicklung ihres Kindes schaffen.

Feste Zuordnungen zwischen speziellen Wirbeln und Organen wurden erkannt. Ebenfalls auch die Zusammengehörigkeit mehrerer Wirbel zu bestimmten Meridianen unseres Körpers, die örtlich manchmal weit auseinander liegen. Hier finden wir eine Übereinstimmung mit der allgemeinen Meridianlehre.

Welche Auswirkungen haben verschobene Wirbel und Gelenke bei Babys, Kleinkindern und großen Kindern? Sie befinden sich in der Phase der körperlichen Entwicklung und Fehlstellungen des Knochengerüstes bedeuten häufig eine Behinderung oder Blockade in der Entwicklung der Organe und aller Körpersysteme.

Bei Erwachsenen ist häufig der Schmerz ein Anzeiger, dass irgend etwas verrutscht ist, das funktioniert bei Babys und Kleinkindern noch nicht. Sie können sich bemerkbar machen durch viel Schreien, Unruhe, Trägheit, Durchschlafprobleme, Verdauungsstörungen, ungewöhnliches Verhalten, erhöhte Krankheitsanfälligkeit, verzögerte Entwicklung, Schwäche, unsymmetrische Bewegungen (beim Zappeln, Krabbeln, Laufen, Fußstellungen, Pofalten, Greifen, Kopfdrehen ....), Hautprobleme, Neurodermitis, Augenprobleme, schlechtes Sehen und Hören, Ohrprobleme, Lernschwäche, Konzentrationsstörungen, Überaktivität, Blasenprobleme, Bettnässen, Bewegungsunlust, schlechte sportliche Leistungen, Mangel an Bewegungsfreude, Neigung zum Übergewicht, häufige Erkältungen, Husten, Asthma, Bronchitis, Herzprobleme, frühe Zahnprobleme.

Meist werden diese Symptome schulmedizinischen Erkrankungen zugeordnet, was sie aber häufig nicht sind. So können auch nur verschobene Wirbel oder ein verdrehtes Kreuzbein oder verrutschte Gelenke dahinter stecken. Das wäre dann sehr leicht und ohne den Einsatz von Medikamenten zu korrigieren, wenn die Mutter (Eltern), der Therapeut oder Arzt nur wüssten wie! Dorntherapeuten können das!

So wie bei den Erwachsenen ein ständiges Üben mit den Selbsthilfeübungen nach Dorn notwendig ist, um in einem ausgeglichenen körperlichen Zustand zu bleiben (nach der Dornbehandlung), ist es auch bei den Kleinen sehr notwendig das Knochengerüst und die Gelenke immer wieder zu kontrollieren und zu korrigieren.

 

Kontakt Datenschutz Impressum Haftungsausschluss AGB