RAC: Pulsreflex nach Dr. Paul Nogier
Philosopie und Geschichte: In der Austestung mittels des von Dr.Paul Nogier im Jahr 1968 entdeckten “Reflexe Auriculocardiaque” (RAC) bietet sich ein optimales Verfahren, konkrete Hinweise über die subtilen Zustände eines Patienten und die damit verbundenen erforderlichen Therapiemethoden zu ermitteln. Bevor Paul Nogier auf diesen Reflex stieß, wurde er aber schon 1945 von Prof. René Leriche an einem 39-jährigen Patienten beobachtet, bei dem nach einer Operation an der Arteria femoralis (die Femoralarterie ist die gut tastbare Beinschlagader in der Leistenbeuge) festgestellt wurde, dass bei einer bloßen Hautstimulation, eben dieses Gefäß eine starke Pulsation aufwies, die von dem Patienten teilweise als unangenehm empfunden wurde. Selbst zwei Monate nach der Operation berichtete der Patient noch von diesem erstaunlichen Phänomen, das auch durch andersartige symphatische Reize auszulösen war.
Auch Dr.Nogiers Entdeckung des RAC geschah mehr oder weniger zufällig, als er eine ähnliche Pulsveränderung wie Prof. Leriche bemerkte; diesmal bei der Tastung des Radialispulses, während er das Ohr einer Patientin an verschiedenen Stellen stimulierte.
Diese Entdeckung sollte später für die moderne Ohr-Akupunktur von großer Bedeutung sein.
Hierdurch initiiert fand Nogier nämlich weiter heraus, dass durch bloßes Reizen mit einer Akupunkturnadel oder einem Stabtaster an einem pathologischen Ohrakupunkturpunkt (in der westlichen Ohr-Akupunktur hat man herausgefunden, dass im Gegensatz zur chinesischen Ohr- und Körper-Akupunktur nur die Punkte genadelt werden, die eben durch einen Reflex, wie den RAC, angezeigt werden) eben dieser Reflex, bei dem es sich übrigens genau gesagt um einen symphathischen Hautreflex handelt, ausgelöst wird.
In der Ohr-Akupunktur wird seit Nogier (1968) eine Veränderung der Pulswelle am Radialispuls als Indikator zum Auffinden von gestörten Akupunkturpunkten verwendet. Dieses Phänomen wurde von Nogier als “Réflexe Auriculocardiaque” (RAC) bezeichnet, da eine Beteiligung des Herzens an seiner Entstehung vermutet wurde. Obwohl der physiologische Hintergrund des Phänomens bisher nicht vollständig geklärt ist, wird dieser Reflex von erfahrenen Akupunkteuren als äußerst hilfreich für die Diagnosestellung und zur Erprobung therapeutischer Maßnahmen dargestellt.
|